Mein Rezeptbuch: Gutes aus der Natur "Leckere und einfache Rezepte mit Brennnesseln"
Das Rezeptbuch gibt es in 2 Varianten. Eine kleinere, handliche Version in DIN A6 und eine größere Version in DIN A5. Die Bücher sind mit einer Schutzfolie versehen, falls beim Kochen mal etwas daneben gehen sollte.
Bestellungen derzeit über Kontakt
...................
Als Wildgemüse, Nutz- , Arznei- und Heilpflanze ist die Brennnessel seit dem Altertum bekannt und zählt heute zu den kulinarischen Highlights der besonderen Art. Die jungen Blätter und Sprossen bereichern wie Spinat zubereitet Wildkräutergerichte. Sie schmecken im Quark zusammen mit anderen Wildkräutern, in Smoothies, Pesto oder in Kräuterbutter. Die Samen lassen sich ähnlich wie Sesam als Gewürz oder Tee einsetzen. Als Stärkungsmittel und Aphrodisiakum sollen sie seit dem Altertum bekannt sein. Die Volksmedizin sagt ihnen nach, sie wären dem Ginseng ähnlich, wären vitalisierend und würden den Haarwuchs fördern. Haben Sie schon mal probiert, wie lecker es ist, die Samen, oder die ganzen Samenrispen in Butter mit Salz und Pfeffer anzubraten, oder einfach so als Gewürz auf ein Butterbrot gestreut.
Die Brennnessel, die Brennnesselsamen und auch das Pulver passen zu vielen Gerichten und geben neue Anregungen für ein natürliches und aromatisches Geschmackserlebnis.
Lassen Sie sich inspirieren von unkomplizierten und schnell zubereiteten Rezepten.
Jetzt ist es wieder soweit :-) ....Wildkräuter wie Bärlauch, Brennnesseln und Giersch sprießen frühlingsfrisch Grün aus dem Boden. Es ist ein Glück, Wildkräuter im Garten zu haben, oder sie in einer weitgehend, natürlich belassenen Umgebung zu finden. Daraus lassen sich leckere und gesunde Gerichte zaubern.
Zutaten:
1 Zucchini
1 Lauch
1 Fenchel
Frische Champignons
Bund Bärlauch
Bund Giersch
Albaöl mit feinem Buttergeschack zum Anbraten
Als Würze: Tomatenmark, Brennnesselsamen, Pfeffer, Salz, Kümmel
Zucchini, Lauch, Fenchel und Pilze in Schreiben schneiden und in der Pfanne anbraten. Tomatenmark in die Pfanne geben und 1/4 Liter Wasser hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Brennnesselsamen abschmecken und köcheln lassen. Gewaschenen, fein geschnitten Bärlauch und Giersch zum Schluß hinzufügen und kurz auf dem Herd auf niedrigster Stufe ziehen lassen.
Ein schmackhaftes Wildkraut
Die Brennnessel gehört zu den sogenannten Arzneipflanzen und sie ist gut erforscht. Sie zählt zu eine der ältesten Heil- und Küchenkräuter. In das deutsche Arzneibuch aufgenommen wurden die Brennnesselblätter (Urticae folium) und die Brennnesselwurzel (Urticae radix). Neben ihrem Wirkspektrum in der Medizin und als Heilpflanze ist sie ein schmackhaftes Wildkraut. Mit ihrem Gehalt an Provitamin A, Vitamin C, Vitamin E, D und K und der Gehalt an Eisen, Calzium, Kalium, Magnesium, Kieselsäure, Schwefel, Selen, Linolsäure, Eiweiß, Bitterstoffe und Flavonoiden, kann sie zudem ein wertvolles Vitamin- und Mineralienelexier sein.
Die jungen Blätter und Sprosse bereichern wie Spinat zubereitet Wildkräutergerichte. Sie schmecken im Frühlingsquark zusammen mit anderen Wildkräutern, in Smoothies, Pesto oder in Kräuterbutter. Die Samen lassen sich ähnlich wie Sesam in Brot, Müsli Suppe u.v.m. einsetzen. Sie wurden schon im Altertum als Stärkungsmittel gegessen. Haben Sie schon mal probiert, wie lecker es ist, die Samen, oder die ganzen Samenrispen in Butter mit Salz und Pfeffer anzubraten, oder einfach so auf ein Butterbrot gestreut?
Ob als Tee, Smoothie, Suppe, Gemüse, Pesto oder als Gewürz. Die Brennnessel, die Brennnesselsamen und auch das Pulver passen zu vielen Gerichten und geben neue Anregungen für ein natürliches und aromatisches Geschmackserlebnis.
In meinem Rezeptbuch finden Sie zahreiche Anleitungen, Rezepte und Anregungen was man mit dieser tollen und vielseitigen Pflanze schnell und einfach an schmackhaften Gerichten zaubern kann.
Wissenswertes über die Brennnessel
Was diese tolle Pflanze alles kann ! Ich liebe diese Pflanze :-) Zusammen mit dem Giersch ist die Brennnessel meine Lieblingspflanze. Eigentlich müßte man ihr ein ganzes Buch widmen, so vielseitig ist sie einsetzbar. Von der Wurzel angefangen, über Stengel, Blätter und Blüten ist sie heilkräftig und vielseitig zu verwenden. Die Brennnessel eignet sich wunderbar als Wildkraut zum Verzehr. Als Tee hat sie zahlreiche heilende Eigenschaften. In der Kosmetik hat sie schon lange als Haarwasser und Gesichtswasser Einzug gehalten. Die im Herbst getrockneten Samen der Brennnessel sind wahre Kraftpakete und Energielieferanten und eine aus den Blättern und Stengeln hergestellte Brennnesseljauche ergibt einen hochwertigen, guten Dünger für Pflanzen und hilft gegen Pflanzen-Schädlinge.
Die Brennnessel hat eine entschlackende, blutreinigende und blutbildende Wirkung. Sie kann dazu beitragen, zu hohen Blutdruck und den Blutzuckerspiegel zu senken, was besonders für Diabetiker interessant sein kann. Weiterhin wirkt sie entzündungshemmend und schmerzlindernd, wozu sie gerne bei Arthrose und Arthritis wirkungsvoll eingesetzt wird. Auch bei entzündlichen Darmerkrankungen, oder Leber und Galleproblemen kann sie gut eingesetzt werden. Die Pflanze kann das Immunsystem stimmulieren, hier soll sie sogar in der Wirkung besser sein als Echinacea. Sie wirkt harntreibend und wird daher gerne bei Harnwegsinfekten empfohlen. Bei Ekzemen und Akne kann sie das Hautbild verbessern und kann bei Allergien sehr hilfreich sein, die sich über die Haut zeigen. Sie enthält hohe Mengen an Vitamin C , E , A und Eisen, 30-mal mehr als Kopfsalat. Die Brennnesselsamen enthalten viel Linolsäure, Vitamin E und Kartionoide. Weiterhin hormonähnliche Substanzen, die Libido fördernd sein sollen.
Bei Hungersnöten wurde gerne auf sie zurückgegriffen, da sie viel Eiweiss enthält. Heutzutage nimmt sie Einzug in Gourmetküchen, findet aber auch großen Anklang bei Veganern, oder Sportlern wegen ihrem hohen Eiweissgehalt .
Nährwerte und Kalorien (kcal) Brennessel je 100 g
Zusammensetzung | Tagesbedarf (nach DGE od. RDA) | ||
---|---|---|---|
Energie: | 49 kcal | ||
206 kJ | |||
Wasser: | 82.85 g | ||
Eiweiß: | 5.50 g | 70 g | |
Fett: | 0.70 g | max. 60 g | |
Kohlenhydrate: | 4.80 g | ||
Ballaststoffe: | 4.25 g | 30 g |
Vitamine | |||
---|---|---|---|
Vitamin A: | 400.00 µg | 800 µg | 50.00% |
Retinol: | 0.00 µg | 800 µg | 0.00% |
Beta-Carotin: | 2400.00 µg | ||
Vitamin B1: | 200.00 µg | 1400 µg | 14.29% |
Vitamin B2: | 150.00 µg | 1600 µg | 9.38% |
Vitamin B3: | 800.00 µg | 18000 µg | 4.44% |
Vitamin B5: | 300.00 µg | 6000 µg | 5.00% |
Vitamin B6: | 160.00 µg | 2000 µg | 8.00% |
Vitamin B7: | 0.50 µg | 100 µg | 0.50% |
Vitamin B9: | 18.00 µg | 400 µg | 4.50% |
gesamte Folsäure: | 30.00 µg | ||
freie Folsäure: | 15.00 µg | ||
Vitamin B12: | 0.00 µg | 3 µg | 0.00% |
Vitamin C: | 175.00 mg | 100 mg | 175.00% |
Vitamin D: | 0.00 µg | 5 bis 10 µg | 0.00 bis 0.00% |
Vitamin E: | 800.00 µg | 12000 µg | 6.67% |
Vitamin K: | 600.00 µg | 70 µg | 857.14% |
Mineralstoffe | |||
Calcium: | 200.00 mg | 1000 mg | |
Chlor: | 150.00 mg | 830 mg | |
Kalium: | 400.00 mg | 2000 mg | |
Magnesium: | 40.00 mg | 300 mg | |
Natrium: | 80.00 mg | 550 mg | |
Phosphor: | 120.00 mg | 800 mg | |
Schwefel: | 40.00 mg |
Aminosäuren | |||
---|---|---|---|
Isoleucin: | 165.00 mg | ||
Leucin: | 329.00 mg | ||
Lysin: | 275.00 mg | ||
Methionin: | 83.00 mg | ||
Cystein: | 44.00 mg | ||
Phenylalanin: | 193.00 mg | ||
Tyrosin: | 160.00 mg | ||
Threonin: | 165.00 mg | ||
Tryptophan: | 83.00 mg | ||
Valin: | 220.00 mg | ||
Arginin: | 220.00 mg | ||
Histidin: | 72.00 mg | ||
Essentielle Aminosäuren (Summe): | 2009.00 mg | ||
Alanin: | 193.00 mg | ||
Asparaginsäure: | 352.00 mg | ||
Glutaminsäure: | 418.00 mg | ||
Glycin: | 165.00 mg | ||
Prolin: | 165.00 mg | ||
Serin: | 165.00 mg | ||
Nichtessentielle Aminosäuren (Summe): | 1458.00 mg | ||
Anteil pflanzliches Eiweiß: | 5503.00 mg | ||
Harnsäure: | 60.00 mg | ||
Purin-N: | 20.00 mg |
Quelle: Nährwertangaben: "www.naehrwertrechner.de"
Die Geschenkidee
Ein handliches Rezeptbuch mit Fotos + Text und 100 g -Brennnesselsamen, dazu gibt es ein kleine Gewürz-Schaufel. Ein tolles Geschenk in einer schönen Verpackung, so kann man sofort in die Wildkräuterküche einsteigen.
Als Wildgemüse, Nutz- , Arznei- und Heilpflanze ist die Brennnessel seit dem Altertum bekannt und zählt heute zu den kulinarischen Highlights der besonderen Art. Die jungen Blätter und Sprossen bereichern wie Spinat zubereitet Wildkräutergerichte. Sie schmecken im Quark zusammen mit anderen Wildkräutern, in Smoothies, Pesto oder in Kräuterbutter. Die Samen lassen sich ähnlich wie Sesam als Gewürz oder Tee einsetzen. Als Stärkungsmittel und Aphrodisiakum sollen sie seit dem Altertum bekannt sein. Die Volksmedizin sagt ihnen nach, sie wären dem Ginseng ähnlich, wären vitalisierend und würden den Haarwuchs fördern. Haben Sie schon mal probiert, wie lecker es ist, die Samen, oder die ganzen Samenrispen in Butter mit Salz und Pfeffer anzubraten, oder einfach so als Gewürz auf ein Butterbrot gestreut.
Die Brennnessel, die Brennnesselsamen und auch das Pulver passen zu vielen Gerichten und geben neue Anregungen für ein natürliches und aromatisches Geschmackserlebnis.
Lassen Sie sich inspirieren von unkomplizierten und schnell zubereiteten Rezepten.
Die Brennnesselsamen werden am selben Tag der Bestellung bzw. des Versandes verpackt.
Bestellungen derzeit über Kontakt
Beschreibung:
Sie erhalten eine Geschenkbox bestehend aus 1 Rezeptbuch, 100 g Brennnesselsamen, 1 Holz-Schäufelchen
Rezeptbuch
1 handliches Rezeptbuch mit Wildkräuterrezepten, Smoothies, Suppen, Salat, Müsli und Ideen und Anregungen für die Verwendung der Brennnesselsamen als "besonderes" Gewürz.
Brennnesselsamen
100 g Brennnesselsamen. 100 % naturreine, ganze Brennnesselsamen aus kontrolliert biologischem Anbau/ Wildsammlung. Unbehandelt und schonend getrocknet.
Holz-Schäufelchen
Abwiege Schaufel – Holz-Schäufelchen halbrund L 11 cm. / Buche Natur
Sie erhalten eine kleine Holz-Schaufel zum Abwiegen und Dosieren z.B. von Gewürzen, Kräutern, Salz oder Zucker.
Das Holz-Schäufelchen ist Handarbeit die abgebildete Form ist ähnlich, die Artikel-Abbildung kann je nach Bildschirm und Browser-Einstellung farblich abweichen.
................
*Hinweis: Histamin kann bei Histamin-Unverträglichkeit allergische Reaktionen verstärken oder auch auslösen.
Brennnessel. Gutes aus der Natur
Die Brennnessel mit ihren Wirkstoffen hat mir persönlich bei Beschwerden, zur Stärkung und zur allgemeinen Vitalisierung schon oft hilfreich zur Seite gestanden. Zur täglichen Ernährung lasse ich die Brennnessel, die Brennnesselsamen, oder im Winter das Pulver mit einfließen. Ob als Smoothie, oder in meinem bekömmlichen, selbstgebackenem Haferflockenbrot, oder im morgendlichen Müsli zusammen mit Leinöl und Quark. Da mich die Wirkung und die Inhaltsstoffe der Brennnessel überzeugt hat und der Geschmack der Pflanze kullinarisch gesehen richtig lecker und vielseitig ist, habe ich ein kleines Rezeptbüchlein mit schnellen und einfachen Rezepten geschrieben.(selfmade in Handarbeit.... :-))
.........................
Als Wildgemüse, Nutz- , Arznei- und Heilpflanze ist die Brennnessel seit dem Altertum bekannt und zählt heute zu den kulinarischen Highlights der besonderen Art. Die jungen Blätter und Sprossen bereichern wie Spinat zubereitet Wildkräutergerichte. Sie schmecken im Quark zusammen mit anderen Wildkräutern, in Smoothies, Pesto oder in Kräuterbutter. Die Samen lassen sich ähnlich wie Sesam als Gewürz oder Tee einsetzen. Als Stärkungsmittel und Aphrodisiakum sollen sie seit dem Altertum bekannt sein. Die Volksmedizin sagt ihnen nach, sie wären dem Ginseng ähnlich, wären vitalisierend und würden den Haarwuchs fördern. Haben Sie schon mal probiert, wie lecker es ist, die Samen, oder die ganzen Samenrispen in Butter mit Salz und Pfeffer anzubraten, oder einfach so als Gewürz auf ein Butterbrot gestreut.
Als Tee, oder als Gewürz. Die Brennnessel, die Brennnesselsamen und auch das Pulver passen zu vielen Gerichten und geben neue Anregungen für ein natürliches und aromatisches Geschmackserlebnis.
Lassen Sie sich inspirieren von unkomplizierten und schnell zubereiteten Rezepten.
Das Rezeptbuch ist in DIN A3 und in DIN A5 erhältlich.
Bestellungen derzeit über Kontakt
*Hinweis: Histamin kann bei Histamin-Unverträglichkeit allergische Reaktionen verstärken oder auch auslösen.
Haferflockenbrot mit Brennnesselsamen
Die Samen lassen sich als Gewürz in Brot, Suppe, Müsli u.v.m. einsetzen. Laut Überlieferungen wurden sie schon im Altertum als Stärkungsmittel verwendet. Die Volksmedizin sagt ihnen nach, sie seien dem Ginsing ähnlich und auch die modernen Ernährungsdocs empfehlen Brennnesselsamen als Gewür, oder Zutat in allerlei Speisen.
In meinem Rezeptbuch über die Brennnessel finden Sie neben zahlreiche Anregungen auch das Rezept für das Haferflockenbrot.
Ein gesunder wilder Mix
Hirschhornwegerich ist bei uns leider in Vergessenheit geraten. In Norditalien ist der Hirschhornwegerich hingegen eine traditionelle Gemüsepflanze. Verglichen mit Kopfsalat und Feldsalat enthalten die Blätter vom Hirschhornwegerich mehr Calcium, Vitamin A und Vitamin B2. Der Gehalt an Vitamin C entspricht etwa dem von Feldsalat. Die Kapuzinerkresse im Salat, oder einfach so auf`s Brot äußerst ist schmackhaft, leicht scharf (Senfoele) und gesund. Die Blüten der Kapuzinerkresse sind essbar und eine schöne Dekoration.
Zutaten:
Hirschhornwegerich
Kapuzinerkresse (Blätter + Blüten)
Löwenzahnblätter
Brennnesseltriebspitzen
Gänseblümchen
Blutampfer
Tomaten
Ziegenkäse gewürfelt
Oel/Salz/Pfeffer
Brennnesseltee
Vor allem als Frühjahrskur wird die Brennnessel gerne eingenommen. In der Medizin ist sie ein wichtiges und oft verwendetes Heilkraut. Sie wirkt harntreibend und wird daher gerne bei Harnwegsinfekten empfohlen. Sie enthält hohe Mengen an Vitamin C , E , A und Mineralien. Auch ihr Eiweissgehalt ist sehr interessant.
Der Geschmack ist krautig mild. Der Tee regt Nieren und Stoffwechsel an. Der Brennnessel wird eine entschlackende, blutreinigende und blutbildende Wirkung nachgesagt.
Bitte beachten: Nicht bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit verwenden. Bei einer Durchspülungstherapie bitte zusätzlich viel Wasser trinken.
Wirkung: entzündungshemmend, harntreibend, blutbildend, blutreinigend
Lassen Sie sich zur weiteren Information bitte in Ihrer Apotheke beraten.
Bezugsquellen: Natur, Garten, Apotheke, Läden
Nährwertangaben Brennnessel ----> Die Brennnessel
"Wildkräutersuppe: Es grünt so grün"
Wer jetzt im Frühling durch den Wald und durch die Natur geht, oder im Garten eigene Wildkräuter wachsen lässt, kann mit Sackkenntnis Kräuter finden, aus denen sich eine leckere und gesunde Suppe herstellen läst.
![]() |
Zutaten: 1 Bund Giersch, Brennnessel, Gänseblümchen, Löwenzahn, Bärlauch, Petersilie 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen Oel oder Butter zum Anbraten Gemüsebrühe oder 1 Brühwürfel 500 ml Wasser Schmand nach Belieben
|
Die Wildkräuter, darunter Giersch, Brennnessel, Gänseblümchen und Löwenzahn, werden gewaschen, trocken getupft und fein geschnitten. Man dünstet Zwiebeln und Knoblauch in etwas Oel oder Butter, gibt Wasser Gemüsebrühe sowie die Kräuter hinzu und lässt die Suppe zwanzig Minuten garen. Ein Schmand, etwas Pfeffer und Muskat und zum Schluss geschnittenen Bärlauch und Petersilie in die Suppe runden den Geschmack ab. Dazu passt gut frisches Brot. Guten Appetit ;-) |