Wildkräuterküche (16)
Thymian ein Heilkraut + Gewürz
Thymian ist als aromatisches, mediteranes Gewürz bekannt.
Als Gewürz angewendet, bereichert das kräftge, aromatische Kraut mediterane Gerichte. Die Volksmedizin sagt Thymian nach, dass dieser bei leichten Magen-Darm-Beschwerden hilfreich sein kann. Als Tee zubereitet, soll das Kraut seine Heilwirkung vor allem bei Entzündungen der Atemwege wie Erkältung und Husten entfalten, so wird berichtet. Weiterhin wird beschrieben, dass Thymian bei der Bekämpfung von Bakterien, Viren und Pilzen mit seinen wertvollen ätherischen Ölen eine hilfreiche Unterstützung sein soll.
Kräuterduft liegt in der Nase
Kräuter in Salz
2014 in meiner Ausbildung zur Phythotherapeutin haben wir u.a. aus Kräutern und Blüten feine Salze hergestellt und sie in Reagenzgläser abgefüllt. Diese Art der Konservierung, der Geschmack, das feine Aroma und der geschmackliche Unterschied zwischen Salzen hat mich so fasziniert, so dass ich beschloss, diesen feinen Geschmack und eine Auswahl von Salzen zum Genuss für andere anzubieten. In meinem Shop und Sortiment finden Sie ein hochwertiges Pfannensiedesalz, ein naturbelassenes Tiefensalz von Hand veredelt mit weiteren, naturreinen Zutaten. Das naturbelassene Salz und die feinen Gewürze ergeben schmackhafte Mischungen. Das Salz wird per Hand mit feinen Gewürzen und Kräutern gemischt, gemörsert und in die Gläschen abgefüllt. Die Salze enthalten keine chem. Zusätze und keine Rieselhilfen dafür Mineralien und Spurenelemente, die von Natur aus vorhanden sind. Ein hoher Anteil an Kräutern + Gewürzen in den Salzen, bringt Aroma und Geschmack. Die Gläser sind mit einem stabilen Bügelverschluss und Gummiring versehen zum luftdichten Verschließen des Bügelglas . Ein kleiner Holzlöffel als Dosierhilfe ziert das hübsche Glas.
Hier finden Sie meine Gewürze + Salze ===> Gewürze
Den Sommer einfangen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Kräuter und Blüten zu konservieren. Eine davon ist das Herstellen von Essig. Mit selbst hergestelltem Kräuteressig schmeckt der Salat gleich doppelt gut.
Hagebutten-Curcuma-Paste
geschrieben von Ein Quantum GlückVorsicht Orange ;-)....das bringt Laune bei grauem Regenwetter
meine fruchtig-würzige Ein Quantum Glück © Hagebutten-Curcuma-Paste :-) Mit weiteren Zutaten gespickt, kann man die Paste vielseitig in Speisen und Getränken einsetzen.
Zum Beispiel in Quark, oder Joghurt, dazu noch etwas Obst
|
|
...oder in Tee und andere Getränke |
Kümmel + Fenchel
geschrieben von Ein Quantum GlückDie sanften Helfer für den Bauch
Kümmel und Fenchel sind als Würzmittel und zum Verfeinern der Speisen sehr beliebt. Verwendet man die Gewürze bereits beim Kochen, können sie die Speisen bekömmlicher machen. Gerade bei Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und leichten krampfartigen Magen-Darm-Störungen können sie so schon bereits im Vorfeld eine sanfte Hilfe sein. Als "Anis-Fenchel-Kümmel-Tee" sind die Gewürze ideal bei vorhandener Übelkeit, bei Blähungen und Völlegefühl.
Auch bei Erkältung, Husten und Kopfschmerzen bzw. Migräne kann Fenchel helfen. Ein Sirup aus Fenchel hilft auch bei Beschwerden der oberen Atemwege. Fenchelsamen am besten im Mörser etwas anstoßen.
Curcuma färbt nicht nur Speisen und Getränke wunderschön gelb, sondern punktet mit zahlreichen gesundheitlichen Wirkungen.
Die Gelbwurzel Curcuma aus der Familie der Ingwergewächse, auch Indischer Safran genannt, gilt als natürliches Antibiotikum und Verdauungshilfe. Sie wird nicht nur dem Indischen Curry als Gewürz beigemengt, oder als Färbemittel von Käse, Butter, Magarine, Gebäck, Likör und auch Kleidung genutzt, sondern wird auch in der ayurvedischen Medizin seit jahrhunderten gegen Entzündungen eingesetzt. Auch wird Curcuma zur Anregung von Galle und Leber und zur Hautpflege genutzt und soll Blutzucker und Cholesterin senken. Curcuma macht fette Speißen verträglicher und kann so gegen Völlegefühl eingesetzt werden, auch die Fettverbrennung wird durch Curcuma angeregt. Schwarzer Pfeffer, auch Piperin genannt, erhöht laut Studien die Bioverfügbarkeit von Curcuma. Auch die Kombination mit Olivenöl, oder anderen Fetten verbessert die Verfügbarkeit des Curcumins. Die Rhizome sind fingerdicke sehr aromatische Wurzelteile. Als Pulver, oder als Wurzelstück verwendet, lässt sich Curcuma in vielen Gerichten und Süßspeisen und auch im Kochwasser z.B. für Nudeln einbinden. Zahlreiche gesundheitliche Wirkungen werden diesem Gewürz zugeschrieben. Es existieren dazu interessante Studien und Forschungsarbeiten.
Die Einnahme-Empfehlungen belaufen sich bis 5 bis 8,5 mg Curcuma pro Tag. Diese lassen sich gut in verschiedenen Speisen und Getränken mit einplanen.
Aus der indischen Naturheilkunde stammt ein Rezept für ein Getränk namens "Goldene Milch" . Im Ayurvedischen gilt dieses Getränk als Heilgetränk und ist durch die tollen Gewürze ein richtiger Genuss für die Sinne und für den Gaumen.
600 ml Hafer-, Dinkel-, Mandel-, Reis- oder Kokosmilch (ohne Zuckerzusatz / Bio-Qualität)
1 TL Bio-Curcuma
2 TL natives Kokosöl
2 Prisen frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
2 Messerspitze Ceylon-Zimt
1 EL Öl (z.B. Kokosöl, Mandelöl, Walnussöl / Bio-Qualität)
1 TL Honig od. Agavendicksaft
Zubereitung:
Hafer-, Dinkel-, Mandel-, Reis- oder Kokosmilch in einen Topf geben und gemahlenen Kurkuma, Pfeffer und Zimt hinzufügen und leicht erwärmen. Topf vom Herd nehmen und das Öl unterrühren. Honig der warmen Milch hinzufügen und nochmals gut verrühren.
Am Abend tut eine Tasse Goldene Milch besonders gut.
Frühlingsglück
Zur Herstellung der Mai-Bowle, Waldmeister-Wackelpudding, Eis und vielem mehr. Der typische Geruch gibt den Gerichten sein Aroma und grüne Lebensmittelfarbe das leuchtende Grün, denn der der Waldmeister selbst ist nach der Anwendung "farblos". Für die Verwendung in der Küche ist es wichtig, den Waldmeister vor der Blüte zu sammeln und mehrere Stunden, oder über Nacht trocknen bzw. welken zu lassen, so dass sich das aromatische Cumarin, das typische Waldmeisteraroma, entwickeln kann. Man benötigt von dem Kraut nur ein kleines Sträusschen (ca. 5 Stengel) um damit z..B eine Mai-Bowle herzustellen. Das Sträusschen sollte nicht länger als 1 Stunde ziehen. Übrigens kann man getrockneten Waldmeister auch gut zusammen mit anderen Kräutern im Duftsäckchen verwenden.
Giersch, der Waldspinat. Ein tolles und vielseitige Wildkraut
Als nierenanregendes Mittel und bei Gicht und Rheuma findet der entzündungshemmende Giersch als Heilpflanze Verwendung in der Volksmedizin.
Die jungen, frischen würzigen aromatischen Blätter, die etwas an Petersilie erinnern, sind als entwässerndes und blutreinigendes Kraut als Frühjahrskur bekannt. Giersch soll laut Überlieferung viel Eiweiß enthalten. Weiterhin Vitamin C, Kalium, Calcium, Eisen und Provitamin A. Viele schmackhafte Gerichte lassen sich mit dem Giersch zaubern. Zusammen mit Brennnesseln und anderen Kräutern erhält man mit Giersch schmackhafte Smoothies, Suppen, Spinat oder Pesto.
Wiesen-Schaumkraut enthält als Inhaltsstoffe Senfölglykoside*, Bitterstoffe und Vitamin C. Die jungen Blätter, sowie die hübschen Blüten sollen essbar sein. Sie schmecken ähnlich wie Kresse und sind leicht scharf. Man kann sie in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark, Smoothies, einfach so aufs Butterbrot sowie in Saucen verwenden, so sagt man.
*Senfölglykoside können laut Studien antibakteriell und krebshemmend wirken.
Curcumawurzel - ganz - Bio-Qualität (Ursprungsland Indien)
600 ml Hafer-, Dinkel-, Mandel-, Reis- oder Kokosmilch (ohne Zuckerzusatz / Bio-Qualität)
1 TL Bio-Curcumawurzel
2 TL natives Kokosöl
2 Prisen frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
2 Messerspitze Ceylon-Zimt
1 EL Öl (z.B. Kokosöl, Mandelöl, Walnussöl / Bio-Qualität)
1 TL Honig od. Agavendicksaft
Zubereitung:
Hafer-, Dinkel-, Mandel-, Reis- oder Kokosmilch in einen Topf geben und gemahlenen Kurkuma, Pfeffer und Zimt hinzufügen und leicht erwärmen. Topf vom Herd nehmen und das Öl unterrühren. Honig der warmen Milch hinzufügen und nochmals gut verrühren.
Am Abend tut eine Tasse Goldene Milch besonders gut.
Ein schmackhaftes Wildkraut
Die Brennnessel gehört zu den sogenannten Arzneipflanzen und sie ist gut erforscht. Sie zählt zu eine der ältesten Heil- und Küchenkräuter. In das deutsche Arzneibuch aufgenommen wurden die Brennnesselblätter (Urticae folium) und die Brennnesselwurzel (Urticae radix). Neben ihrem Wirkspektrum in der Medizin und als Heilpflanze ist sie ein schmackhaftes Wildkraut. Mit ihrem Gehalt an Provitamin A, Vitamin C, Vitamin E, D und K und der Gehalt an Eisen, Calzium, Kalium, Magnesium, Kieselsäure, Schwefel, Selen, Linolsäure, Eiweiß, Bitterstoffe und Flavonoiden, kann sie zudem ein wertvolles Vitamin- und Mineralienelexier sein.
Die jungen Blätter und Sprosse bereichern wie Spinat zubereitet Wildkräutergerichte. Sie schmecken im Frühlingsquark zusammen mit anderen Wildkräutern, in Smoothies, Pesto oder in Kräuterbutter. Die Samen lassen sich ähnlich wie Sesam in Brot, Müsli Suppe u.v.m. einsetzen. Sie wurden schon im Altertum als Stärkungsmittel gegessen. Haben Sie schon mal probiert, wie lecker es ist, die Samen, oder die ganzen Samenrispen in Butter mit Salz und Pfeffer anzubraten, oder einfach so auf ein Butterbrot gestreut?
Ob als Tee, Smoothie, Suppe, Gemüse, Pesto oder als Gewürz. Die Brennnessel, die Brennnesselsamen und auch das Pulver passen zu vielen Gerichten und geben neue Anregungen für ein natürliches und aromatisches Geschmackserlebnis.
In meinem Rezeptbuch finden Sie zahreiche Anleitungen, Rezepte und Anregungen was man mit dieser tollen und vielseitigen Pflanze schnell und einfach an schmackhaften Gerichten zaubern kann.
Wissenswertes über die Brennnessel
Was diese tolle Pflanze alles kann ! Ich liebe diese Pflanze :-) Zusammen mit dem Giersch ist die Brennnessel meine Lieblingspflanze. Eigentlich müßte man ihr ein ganzes Buch widmen, so vielseitig ist sie einsetzbar. Von der Wurzel angefangen, über Stengel, Blätter und Blüten ist sie heilkräftig und vielseitig zu verwenden. Die Brennnessel eignet sich wunderbar als Wildkraut zum Verzehr. Als Tee hat sie zahlreiche heilende Eigenschaften. In der Kosmetik hat sie schon lange als Haarwasser und Gesichtswasser Einzug gehalten. Die im Herbst getrockneten Samen der Brennnessel sind wahre Kraftpakete und Energielieferanten und eine aus den Blättern und Stengeln hergestellte Brennnesseljauche ergibt einen hochwertigen, guten Dünger für Pflanzen und hilft gegen Pflanzen-Schädlinge.
Die Brennnessel hat eine entschlackende, blutreinigende und blutbildende Wirkung. Sie kann dazu beitragen, zu hohen Blutdruck und den Blutzuckerspiegel zu senken, was besonders für Diabetiker interessant sein kann. Weiterhin wirkt sie entzündungshemmend und schmerzlindernd, wozu sie gerne bei Arthrose und Arthritis wirkungsvoll eingesetzt wird. Auch bei entzündlichen Darmerkrankungen, oder Leber und Galleproblemen kann sie gut eingesetzt werden. Die Pflanze kann das Immunsystem stimmulieren, hier soll sie sogar in der Wirkung besser sein als Echinacea. Sie wirkt harntreibend und wird daher gerne bei Harnwegsinfekten empfohlen. Bei Ekzemen und Akne kann sie das Hautbild verbessern und kann bei Allergien sehr hilfreich sein, die sich über die Haut zeigen. Sie enthält hohe Mengen an Vitamin C , E , A und Eisen, 30-mal mehr als Kopfsalat. Die Brennnesselsamen enthalten viel Linolsäure, Vitamin E und Kartionoide. Weiterhin hormonähnliche Substanzen, die Libido fördernd sein sollen.
Bei Hungersnöten wurde gerne auf sie zurückgegriffen, da sie viel Eiweiss enthält. Heutzutage nimmt sie Einzug in Gourmetküchen, findet aber auch großen Anklang bei Veganern, oder Sportlern wegen ihrem hohen Eiweissgehalt .
Nährwerte und Kalorien (kcal) Brennessel je 100 g
Zusammensetzung | Tagesbedarf (nach DGE od. RDA) | ||
---|---|---|---|
Energie: | 49 kcal | ||
206 kJ | |||
Wasser: | 82.85 g | ||
Eiweiß: | 5.50 g | 70 g | |
Fett: | 0.70 g | max. 60 g | |
Kohlenhydrate: | 4.80 g | ||
Ballaststoffe: | 4.25 g | 30 g |
Vitamine | |||
---|---|---|---|
Vitamin A: | 400.00 µg | 800 µg | 50.00% |
Retinol: | 0.00 µg | 800 µg | 0.00% |
Beta-Carotin: | 2400.00 µg | ||
Vitamin B1: | 200.00 µg | 1400 µg | 14.29% |
Vitamin B2: | 150.00 µg | 1600 µg | 9.38% |
Vitamin B3: | 800.00 µg | 18000 µg | 4.44% |
Vitamin B5: | 300.00 µg | 6000 µg | 5.00% |
Vitamin B6: | 160.00 µg | 2000 µg | 8.00% |
Vitamin B7: | 0.50 µg | 100 µg | 0.50% |
Vitamin B9: | 18.00 µg | 400 µg | 4.50% |
gesamte Folsäure: | 30.00 µg | ||
freie Folsäure: | 15.00 µg | ||
Vitamin B12: | 0.00 µg | 3 µg | 0.00% |
Vitamin C: | 175.00 mg | 100 mg | 175.00% |
Vitamin D: | 0.00 µg | 5 bis 10 µg | 0.00 bis 0.00% |
Vitamin E: | 800.00 µg | 12000 µg | 6.67% |
Vitamin K: | 600.00 µg | 70 µg | 857.14% |
Mineralstoffe | |||
Calcium: | 200.00 mg | 1000 mg | |
Chlor: | 150.00 mg | 830 mg | |
Kalium: | 400.00 mg | 2000 mg | |
Magnesium: | 40.00 mg | 300 mg | |
Natrium: | 80.00 mg | 550 mg | |
Phosphor: | 120.00 mg | 800 mg | |
Schwefel: | 40.00 mg |
Aminosäuren | |||
---|---|---|---|
Isoleucin: | 165.00 mg | ||
Leucin: | 329.00 mg | ||
Lysin: | 275.00 mg | ||
Methionin: | 83.00 mg | ||
Cystein: | 44.00 mg | ||
Phenylalanin: | 193.00 mg | ||
Tyrosin: | 160.00 mg | ||
Threonin: | 165.00 mg | ||
Tryptophan: | 83.00 mg | ||
Valin: | 220.00 mg | ||
Arginin: | 220.00 mg | ||
Histidin: | 72.00 mg | ||
Essentielle Aminosäuren (Summe): | 2009.00 mg | ||
Alanin: | 193.00 mg | ||
Asparaginsäure: | 352.00 mg | ||
Glutaminsäure: | 418.00 mg | ||
Glycin: | 165.00 mg | ||
Prolin: | 165.00 mg | ||
Serin: | 165.00 mg | ||
Nichtessentielle Aminosäuren (Summe): | 1458.00 mg | ||
Anteil pflanzliches Eiweiß: | 5503.00 mg | ||
Harnsäure: | 60.00 mg | ||
Purin-N: | 20.00 mg |
Quelle: Nährwertangaben: "www.naehrwertrechner.de"
GÖNN DIR EINE KLEINE AUSZEIT
Lavendelblüten "Lavandula angustifolia" aus Frankreich in naturreiner Qualität, aus kontrolliert biologischem Anbau.
Als Küchenkraut verleiht Lavendel vielen mediterranen Gerichten eine pikante Note und als Heilkraut werden seine ätherischen Öle gernze zur Beruhigung und Entspannung, bei Nervosität und Schlafstörungen eingesetzt.
Der echte Lavendel "Lavandula angustifolia" ist ein wahres Duftwunder. Angewendet wird Lavendel "Lavandula angustifolia" in der Naturheilkunde als Tee oder als Badezusatz. Weitere Darreichungsformen sind die Aromatherapie mit ätherischen Ölen oder die Verwendung von Lavendelkissen. Auch eignet sich der echte Lavendel zum Verfeinern von Gerichten wie Eintopf, Fisch, Geflügel, Lammfleisch und in Soßen und Suppen; in kleineren Mengen auch an Salaten, oder in Eis.
Wilde Kräuter aus dem Topf
geschrieben von Ein Quantum GlückErnte aus dem Blumenkasten
Im Handel gibt es zahlreiche Samenmischungen von ein- und mehrjährigen, heimischen Wildkräutern und -pflanzen, die man in einem Blumenkasten, Topf oder Kübel aussäen kann. Für Kräuterliebhaber, die keinen eigenen Garten besitzen, aber gerne mal den Geschmack von frischen Wildkräutern probieren möchten und keine Möglichkeit sehen, draußen in der Natur diese Pflanzen zu ernten, ist diese Form des Anbaues ideal. Für das neue Urban Farming ist der Anbau von Wildkräutern im Topf ebenfalls eine gute Variante, an leckere Wildkräuter zu kommen. Eine schnelle + bequeme Ernte der frischen Kräuter von der Terrasse oder dem Balkon aus ist allemal garantiert.
So gibt es z.B. eine Samenmischung, die enthält Spitzwegerich, Krausen Basilikum, Wilden Sauerampfer, Hirschhornwegerich, Kleinen Wiesenknopf und Wilde Rauke. Die einzelnen Kräuter sind ein Geschmackserlebnis pur! Sehr intensiv und sehr, sehr lecker ! Als Salat eine Delikatesse, als einzelnes Kraut, oder zusammen mit anderen Salaten, oder als Gewürz in Smoothie usw. einfach etwas Besonderes.
..........................
Ein Beispiel und eine Nährwertangabe von Hirschhornwegerich, der bei uns in Vergessenheit geraten ist und durch heutige, bekannte Salatsorten verdrängt wurde. Bei Bio-Bauern ist er heute wieder zu finden und er wird gerade wiederentdeckt:
Hirschhornwegerich enthält im Vergleich zu Kopfsalat und Feldsalat mehr Calcium, Vitamin A und Vitamin B2. Der Vitamin-C-Gehalt entspricht etwa dem von Feldsalat. Im Aussehen ist der Hirschhornwegerich dem Rucola sehr ähnlich. Im Geschmack ist er jedoch deutlich milder und leicht nussig. Ein tolles Geschmackserlebnis ! Nur die etwas größeren, älteren Blätter können leicht bitter werden.
Auch die Brennnessel kann man im Topf ziehen. So kann man jederzeit auf frische Triebspitzen der entzündungshemden, Vitamin C- und eisenhaltigen Brennnessel von der Fensterbank zurückgreifen. Neben Küchenkräutern, wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch ist sie ein echter Hingucker.
Eine entschlackende Frühjahrskur mit Löwenzahn
Schon bei den Arabern und griechisch Gelehrten war der Löwenzahn mit seinen gesundheitlichen Vorzügen sehr geschätzt. Auch hier bei uns hat er als Heilpflanze einen hohen Stellenwert und wird traditionell volksheilkundlich gerne zur Frühjahrskur verwendet. Neben all den gesundheitlichen Aspekten schmeckt er einfach auch sehr gut.
Die Pflanze enthält einen weißen nicht giftigen Milchsaft. Löwenzahn ist reich an Mineralstoffen, Vitamin C, Eisen, Kieselsäure sowie Gerb- und Bitterstoffe. Die wertvollen Bitterstoffe, kurbeln ordentlich die Fettverbrennung an. Löwenzahn hat zudem eine blutreinigende und harntreibende Wirkung, er entschlackt den Körper, regt die Verdauung an, lindert Völlegefühl und ist ferner hilfreich bei Appetitlosigkeit. Löwenzahnblätter enthalten mehr Provitamin A als Möhren und 40 mal mehr als Zuchtsalat. Genauso verhält es sich mit dem Eisengehalt, der Spinat bei Weitem übertrifft.
Er kann bei Hautausschlägen, Nierensteinen, Diabetes und rheumatischen Beschwerden helfen. Hierzu sollte man 14 Tage lang frischen Löwenzahn, Tee oder Saft verzehren.
Sofern Sie jedoch Gallensteine haben, an einer Gallenblasenentzündung, Magen- oder Darmprobleme haben, oder eine allgemeine Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn bei sich feststellen, sollten Sie auf den Verzehr der Pflanze unbedingt verzichten, oder ihren Arzt fragen. Wenn man Löwenzahn in freier Natur ernten will, sollte man nicht auf stark gedüngten oder gespritzten Feldern und Wiesen oder am Straßenrand sammeln ! Gerade Wiesen mit Unmengen an Löwenzahn zeigen an und wo kein anderes Wildkraut oder Heilpflanze mehr blüht als Löwenzahn zeigt an, dass hier gedüngt wurde ! Der Löwenzahn kommt nämlich als einziger mit dem hohen Stickstoffanteil im Boden klar. Bei der Ernte der jungen Blätter schneidet man direkt über den Boden ab, wobei man das Herz der Pflanze nicht verletzen sollte. In einem geschlossenen Topf im Kühlschrank bleiben sie ca. 1 Woche haltbar. Für 1 Tasse Tee rechnet man 1 Esslöffel Kraut. Übrigens lässt sich aus den Wurzeln des Löwenzahns einen Kaffeeersatz herstellen. Hierzu werden die Wurzeln ausgegraben, in kleine Stücke geschnitten und im Backofen 10 bis 15 Minuten bei 230 - bis 250 Grad erhitzt und dann gemahlen.
Ich finde es interessant, dass unser Löwenzahn einer Gemüseart aus Italien ähnlich ist. Catalogna, Cimata oder Puntarelle, eine Chicoréenart, die mit dem Chicoree und dem Löwenzahn verwandt ist. (Quelle: Schnittzichorie oder auch Blattzichorie wikipedia)
Mein Rezept mit Löwenzahn gedünstet und gebraten. ---->Rezept
** Löwenzahn sollte nicht bei Entzündungen oder Verschluss der Gallenwege sowie bei Darmverschluss verwendet werden.